Springe zum Inhalt
Christian´s Karmann-Ghia Seite

Christian´s Karmann-Ghia Seite

Kaufberatung, Historie, Restaurierung, Technischen Daten, Fakten, Repatatur-Leitfaden

  • Meiner
  • Historie
  • Kaufberatung
  • Galerie
    • Friedhof
    • Besser nicht
    • Dannhauser
    • Rometsch 56
    • Rometsch 58
    • Buggy
    • Baja
    • Hebmüller
  • Daten
    • Fahrgestellnummern
    • Neupreise
    • produzierte Karmann-Ghia´s
    • Motorkennbuchstaben
    • Ausstattungen
    • Farbkombinationen
    • Modelländerungen
    • Schaltpläne
    • technische Daten
  • Literatur
    • Betriebsanleitungen
    • Pressefotos
    • Rückfahrscheinwerfer
    • Bosch Testwerte
    • Bosch Entstöranleitung
    • Sonstige
    • Quartett
    • Bücher
    • Undichtigkeiten am Verdeck
  • Prospekte
  • Forum
  • Impressum

Kategorie:technische Daten

In Daten, technische Daten

technische Daten

1955-1960

  Volkswagen Karmann-Ghia 1955-1960
Motor

4-Zylinder (Boxer)

 

Zweiteiliges Kurbelgehäuse aus Magnesium-Legierung

 

Grauguss-Einzylinder und Leichtmetall-Zylinderköpfe

BohrungxHub

77×64 mm

Hubraum

1192 ccm

Leistung

30 PS bei 3400 U/min

Drehmoment

7,7 mkg bei 2000 U/min

Verdichtung

1:6,6

Vergaser

1 Fallstromvergaser Solex 28 PCI

Ventile

Hängend, Stoßstangen und Kipphebel

 

Zentrale Nockenwelle, Antrieb durch Strinräder

Kurbelwellenlager

4

Kühlung

Gebläse (Luft)

Schmierung

Druckumlauf (2,5 Liter Öl)

Batterie

6V 66Ah (im Motorraum)

Lichtmaschine

160W Ab August 1959: 180W

Anlasser

0,4 PS Ab September 1956: 0,5 PS

   
Kraftübertragung

Hecktriebblock, Motor hinter Getriebe vor der Hinterachse

Kupplung

Einscheibentrockenkupplung

Schaltung

Schaltstock Wagenmitte

Getriebe

4 Gang

Synchronisierung

II-IV

Übersetzungen

I.3,60

 

I.1,88

 

III.1,23

 

IV.0,82

Antriebübersetzung

4,43 oder 4,37

Fahrwerk

Zentralrohr-Plattformrahmen

 

Ganzstahlkorosserie

Vorderradaufhängung

Kurbellenker oben und unten, 2 Federstäbe quer, Stabilisator

Hinterradaufhängung

Pendelachse, Längslenker, Federstäbe quer

Lenkung

Spindel (14,15:1), 2,4 Lenkraddrehungen

Fußbremse

Hydraulisch, Trommel-ø230 mm, 30 mm breit

 

Bremsfläche 520 cm2, Ab Oktober 1957:, Trommel-ø230 mm

 

v. 40 m, h. 30 mm breit, Bremsfläche 620 cm2

Allgemeine Daten  
Radstand

2400 mm

Spur

Bis Okt. 1957:1290/1250mm

 

Ab Okt.1957:1305/1250mm

Gesamtmaße

4140x1634x1330 mm

Felgen

4Jx15

Reifen

5,60-15

Wendekreis links/rechts

11,6 Meter

Wagengewicht

820 kg

Zulässiges Gesamtgewicht

1120 kg

Höchstgeschwindigkeit

118 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

33 sec

Verbrauch / 100 km

8 Liter

Kraftstofftank

40 Liter (vorn im Wagen)

1960-1965

 

VW 1200 Karmann-Ghia 1960 – 1965

Motor

4-Zylinder (Boxer)

 

Zweiteiliges Kurbelgehäuse aus Magnesium-Legierung

 

Grauguss-Einzylinder und Leichtmetall-Zylinderköpfe

BohrungxHub

77×64 mm

Hubraum

1192 ccm

Leistung

34 PS bei 3600 U/min

Drehmoment

9,4 mkg bei 2000 U/min

Verdichtung

1:7

Vergaser

1 Fallstromvergaser, Solex 28 PICT mit Startautomatik

Ventile

Hängend, Stoßstangen und Kipphebel

 

Zentrale Nockenwelle, Antrieb durch Strinräder

Kurbelwellenlager

4

Kühlung

Gebläse (Luft)

Schmierung

Druckumlauf (2,5 Liter Öl)

Batterie

6V 66Ah (im Motorraum)

Lichtmaschine

180 W

Anlasser

0,5 PS

   
Kraftübertragung

Hecktriebblock, Motor hinter Getriebe vor der Hinterachse

Kupplung

Einscheibentrockenkupplung

 

Auf Wunsch Saxomat

Schaltung

Schaltstock Wagenmitte

Getriebe

4 Gang

Synchronisierung

I – IV

Übersetzungen

I. 3,80, II. 2,06, III. 1,32, IV. 0,89

Antriebübersetzung

4,375

Fahrwerk

Zentralrohr-Plattformrahmen, Ganzstahlkarosserie

Vorderradaufhängung

Kurbellenker oben und unten

 

2 Federstäbe quer

 

Stabilisator

Hinterradaufhängung

Pendelachse, Längslenker,Federstäbe quer

Lenkung

Spindel (14,15:1), 2,4 Lenkraddrehungen

 

Ab August 1961: Schnecke (14,34:1), 2,7 Lenkraddrehungen

Fußbremse

Hydraulisch, Trommel-ø230 mm, v. 40 mm, h. 30 mm breit

 

Bremsfläche 620 cm2

Allgemeine Daten  
Radstand

2400 mm

Spur

1305/1288 mm

Gesamtmaße

4140x1634x1330 mm

Felgen

4Jx15

Reifen

5,60-15

Wendekreis links/rechts

11,3 Meter

Wagengewicht

820 kg

Zulässiges Gesamtgewicht

1140 kg

Höchstgeschwindigkeit

122 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

31 sec

Verbrauch / 100 km

8,5 Liter

Kraftstofftank

40 Liter (vorn im Wagen)

1965-1966

 

VW 1300 Karmann-Ghia 1965 – 1966

Motor

4-Zylinder (Boxer)

 

Zweiteiliges Kurbelgehäuse aus Magnesium-Legierung

 

Grauguss-Einzylinder und Leichtmetall-Zylinderköpfe

BohrungxHub

77×69 mm

Hubraum

1285 ccm

Leistung

40 PS bei 4000 U/min

Drehmoment

9,4 mkg bei 2000 U/min

Verdichtung

1:7,3

Vergaser

1 Fallstromvergaser, Solex 30 PICT-1 mit Startautomatik

Ventile

Hängend, Stoßstangen und Kipphebel

 

Zentrale Nockenwelle, Antrieb durch Strinräder

Kurbelwellenlager

4

Kühlung

Gebläse (Luft)

Schmierung

Druckumlauf (2,5 Liter Öl)

Batterie

6V 66Ah (im Motorraum)

Lichtmaschine

180 W

Anlasser

0,5 PS

Kraftübertragung

Hecktriebblock, Motor hinter Getriebe vor der Hinterachse

Kupplung

Einscheibentrockenkupplung, Auf Wunsch Saxomat, dann jedoch nur mit 34 PS-Motor

Schaltung

Schaltstock Wagenmitte

Getriebe

4 Gang

Synchronisierung

I – IV

Übersetzungen

I. 3,80, II. 2,06, III. 1,32, IV. 0,89

Antriebübersetzung

4,375

Fahrwerk

Zentralrohr-Plattformrahmen, Ganzstahlkarosserie

Vorderradaufhängung

Kurbellenker oben und unten, 2 Federstäbe quer, Stabilisator

Hinterradaufhängung

Pendelachse, Längslenker, Federstäbe quer

Lenkung

Schnecke (14,34:1), 2,7 Lenkraddrehungen

Fußbremse

Hydraulisch, Trommel-ø 230 mm, v. 40 mm, h. 30 mm breit, Bremsfläche 620 cm2

Allgemeine Daten  
Radstand

2400 mm

Spur

1305/1300 mm

Gesamtmaße

4140x1634x1330 mm

Felgen

4Jx15

Reifen

5,60-15

Wendekreis links/rechts

11,3 Meter

Wagengewicht

830 kg

Zulässiges Gesamtgewicht

1160 kg

Höchstgeschwindigkeit

128 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

27 sec

Verbrauch / 100 km

9,5 Liter

Kraftstofftank

40 Liter (vorn im Wagen)

1966-1967

 

VW 1500 Karmann-Ghia 1966 – 1967

Motor

4-Zylinder (Boxer)

 

Zweiteiliges Kurbelgehäuse aus Magnesium-Legierung

 

Grauguss-Einzylinder und Leichtmetall-Zylinderköpfe

BohrungxHub

83×69 mm

Hubraum

1493 ccm

Leistung

44 PS bei 4000 U/min

Drehmoment

10,2 mkg bei 2000 U/min

Verdichtung

1:7,5

Vergaser

1 Fallstromvergaser, Solex 30 PICT-1 mit Startautomatik

Ventile

Hängend, Stoßstangen und Kipphebel

 

Zentrale Nockenwelle, Antrieb durch Strinräder

Kurbelwellenlager

4

Kühlung

Gebläse (Luft)

Schmierung

Druckumlauf (2,5 Liter Öl)

Batterie

6V 66Ah (im Motorraum)

Lichtmaschine

180 W

Anlasser

0,5 PS

Kraftübertragung

Hecktriebblock, Motor hinter Getriebe vor der Hinterachse

Kupplung

Einscheibentrockenkupplung

Schaltung

Schaltstock Wagenmitte

Getriebe

4 Gang

Synchronisierung

I – IV

Übersetzungen

I. 3,80 II. 2,06 III. 1,26 IV. 0,89

Antriebübersetzung

4,125

Fahrwerk

Zentralrohr-Plattformrahmen, Ganzstahlkarosserie

Vorderradaufhängung

Kurbellenker oben und unten, 2 Federstäbe quer, Stabilisator

Hinterradaufhängung

Pendelachse, Längslenker, Federstäbe quer

Lenkung

Schnecke (14,34:1), 2,7 Lenkraddrehungen

Fußbremse

Zweikreis-Hydraulik Scheibenbremsen vorn (277 mm ø)

  Trommelbramsen hinten (230 mm ø)
Allgemeine Daten  
Radstand

2400 mm

Spur

1305/1350 mm

Gesamtmaße

4140x1634x1330 mm

Felgen

4Jx15

Reifen

5,60 S 15 (4 PR)

Wendekreis links/rechts

11,3 Meter

Wagengewicht

850 kg

Zulässiges Gesamtgewicht

1170 kg

Höchstgeschwindigkeit

136 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

23 sec

Verbrauch / 100 km

10 Liter

Kraftstofftank

40 Liter (vorn im Wagen)

1967-1970

 

VW 1500 Karmann-Ghia 1967 – 1970

VW 1500 Automatic Karmann-Ghia 1967 – 1970

Motor

4-Zylinder (Boxer)

 

Zweiteiliges Kurbelgehäuse aus Magnesium-Legierung

 

Grauguss-Einzylinder und Leichtmetall-Zylinderköpfe

BohrungxHub

83×69 mm

Hubraum

1493 ccm

Leistung

44 PS (32 kW) bei 4000 U/min

Drehmoment

10,2 mkg bei 2000 U/min

Verdichtung

1:7,5

Vergaser

1 Fallstromvergaser, Solex 30 PICT-2, mit Startautomatik

Ventile

Hängend, Stoßstangen und Kipphebel

 

Zentrale Nockenwelle, Antrieb durch Strinräder

Kurbelwellenlager

4

Kühlung

Gebläse (Luft)

Schmierung

Druckumlauf (2,5 Liter Öl)

Batterie

12 V 36 Ah (im Motorraum)

Lichtmaschine

360 W

Anlasser

0,7 PS

Kraftübertragung

Hecktriebblock, Motor hinter Getriebe vor der Hinterachse

Kupplung

Einscheibentrockenkupplung

Halbautomatik
Automatisch betätigte Einscheibentrocken-kupplung + hydraul. Wandler
Schaltung

Schaltstock Wagenmitte

Schaltstock Wagenmitte

Getriebe

4 Gang

3 Gang

Synchronisierung

I – IV

I – III

Übersetzungen

I. 3,80 II. 2,06 III. 1,26

I. 2.06 II. 1,26 III. 0,89

 

IV. 0,89

 
Antriebübersetzung

4,125

4,375

Fahrwerk

Zentralrohr-Plattformrahmen, Ganzstahlkarosserie

Vorderradaufhängung

Kurbellenker oben und unten, 2 Federstäbe quer, Stabilisator

Hinterradaufhängung

Pendelachse, Längslenker Federstäbe quer, Ausgleichfeder

Doppelgelenkachse, Schräglenker Federstäbe quer

Lenkung Schnecke (14,34:1)
2,7 Lenkraddrehungen
Schnecke (14,34:1)
2,7 Lenkraddrehungen
Fußbremse Zweikreis-Hydraulik
Scheibenbremsen vorn
(277 mm ø)
Trommelbramsen hinten
(230 mm ø)
Zweikreis-Hydraulik
Scheibenbremsen vorn
(277 mm ø)
Trommelbramsen hinten
(230 mm ø)
Allgemeine Daten    
Radstand

2400 mm

2400 mm

Spur

1316/1350 mm

1316/1350 mm

Gesamtmaße

4140x1634x1330 mm

4140x1634x1330 mm

Felgen 4Jx15
Ab Aug. 1968: 4 1/2Jx15
4Jx15
Ab Aug. 1968: 4 1/2Jx15
Reifen

5,60 S 15 (4 PR)

5,60 S 15 (4 PR)

Wendekreis links/rechts

11,3 Meter

11,3 Meter

Wagengewicht

870 kg

870 kg

Zulässiges Gesamtgewicht

1200 kg

1200 kg

Höchstgeschwindigkeit

136 km/h

130 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

23 sec

28 sec

Verbrauch / 100 km

10 Liter

11Liter

Kraftstofftank

40 Liter (vorn im Wagen)

40 Liter (vorn im Wagen)

1970-1974

 

VW Karmann-Ghia 1970 – 1974

VW Karmann-Ghia Automatic 1970 – 1974

Motor

4-Zylinder (Boxer)

 

Zweiteiliges Kurbelgehäuse aus Magnesium-Legierung

 

Grauguss-Einzylinder und Leichtmetall-Zylinderköpfe

BohrungxHub

85,5×69 mm

Hubraum

1584 ccm

Leistung

50 PS (37 kW) bei 4000 U/min

Drehmoment

10,8 mkg bei 2800 U/min

Verdichtung

1:7,5

Vergaser

1 Fallstromvergaser Solex 34 PICT-3

 

mit Startautomatik

Ventile

Hängend, Stoßstangen und Kipphebel

 

Zentrale Nockenwelle, Antrieb durch Strinräder

Kurbelwellenlager

4

Kühlung

Gebläse (Luft)

Schmierung

Druckumlauf (2,5 Liter Öl)

Batterie

12 V 36 oder 45 Ah (im Motorraum)

Lichtmaschine

360 W

Anlasser

0,7 PS

Kraftübertragung

Hecktriebblock, Motor hinter Getriebe vor der Hinterachse

Kupplung Einscheibentrockenkupplung Halbautomatik Automatisch betätigte Einscheibentrocken-kupplung + hydraul. Wandler
Schaltung

Schaltstock Wagenmitte

Schaltstock Wagenmitte

Getriebe

4 Gang

3 Gang

Synchronisierung

I – IV

I – III

Übersetzungen

I. 3,80

I. 2,06

 

II. 2,06

II. 1,26

 

III. 1,26

III. 0,89

 

IV. 0,89

 
Antriebübersetzung

3,875

4,125

Fahrwerk

Zentralrohr-Plattformrahmen, Ganzstahlkarosserie

Vorderradaufhängung

Kurbellenker oben und unten, 2 Federstäbe quer, Stabilisator

Hinterradaufhängung Pendelachse, Längslenker Federstäbe quer, Ausgleichfeder Doppelgelenkachse, Schräglenker Federstäbe quer
Lenkung

Schnecke (14,34:1), 2,7 Lenkraddrehungen

Fußbremse
Zweikreis-Hydraulik, Scheibenbremsen vorn (277 mm ø) Trommelbramsen hinten (230 mm ø)
Allgemeine Daten  
Radstand

2400 mm

Spur

1316/1350 mm

Gesamtmaße

4140x1634x1330 mm

Felgen

4 1/2Jx15

Reifen
5,60 S 15 (4 PR)
Ab August 1972: 6,00 S 15 (4 PR)
Wendekreis links/rechts

11,3 Meter

Wagengewicht

870 kg

Zulässiges Gesamtgewicht

1200 kg

Höchstgeschwindigkeit

140 km/h

134 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

21 sec

24 sec

Verbrauch / 100 km

11,5 Liter

12,5 Liter

Kraftstofftank

40 Liter (vorn im Wagen)

40 Liter (vorn im Wagen)

Stolz präsentiert von WordPress | Theme: BusiCare Dark von SpiceThemes

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}