Springe zum Inhalt
Christian´s Karmann-Ghia Seite

Christian´s Karmann-Ghia Seite

Kaufberatung, Historie, Restaurierung, Technischen Daten, Fakten, Repatatur-Leitfaden

  • Meiner
  • Historie
  • Kaufberatung
  • Galerie
    • Friedhof
    • Besser nicht
    • Dannhauser
    • Rometsch 56
    • Rometsch 58
    • Buggy
    • Baja
    • Hebmüller
  • Daten
    • Fahrgestellnummern
    • Neupreise
    • produzierte Karmann-Ghia´s
    • Motorkennbuchstaben
    • Ausstattungen
    • Farbkombinationen
    • Modelländerungen
    • Schaltpläne
    • technische Daten
  • Literatur
    • Betriebsanleitungen
    • Pressefotos
    • Rückfahrscheinwerfer
    • Bosch Testwerte
    • Bosch Entstöranleitung
    • Sonstige
    • Quartett
    • Bücher
    • Undichtigkeiten am Verdeck
  • Prospekte
  • Forum
  • Impressum

Kategorie:Modelländerungen

In Daten, Modelländerungen

Modelländerungen

Volkswagen Karmann-Ghia (1955-1973)

Den VW Karmann-Ghia(Typ 14) gibt es als Coupé seit August 1955 und als Cabriolet seit September 1957. Karosserie Karmann, Entwurf Ghia. Motor und Fahrgestell des VW 1200 Export-Modells, jedoch bereits ab Produktionsbeginn Querstabilisator vorn und Blinker.

ab August 1955: 1192 ccm 30 PS, SOLEX 28 PCI, Oberseite des Amaturenbrettes mattiert, Reifen 5.60×15 auf 4Jx15.
ab August 1957: Produktion des Cabrios
ab August 1958: Oberseite des Amaturenbrettes erhält eine neue Abdeckung, Instrumente spiegelfrei, Rückfenster-Entfrostung.
ab August 1959: Scheinwerfer größer und weiter nach vorne verlegt, Nasenlöcher größer, Lichthupe (Taste im Blinkschalter), hintere Seitenfenster beim Coupé ausstellbar, Armlehne an der Fahrertür, Radausschnitte vergrößert, schräge Fußauflage für den Beifahrer, getrennte Lampen für Blink-, Brems-, und Schlußleuchte.
ab August 1960: 1192 ccm 34 PS, SOLEX 28 PICT, Asymmetrisches Abblendlicht, Schneckenrollen-Lenkung, vollsynchronisietes Getriebe.
ab August 1961: Getriebe Schaltschloß
ab August 1963: neuer Schließkeil, neue Türgriffe innen, Hupenring entfällt
ab August 1964: Heizungshebel an der Handbremse
ab August 1965: 1285 ccm 40 PS, SOLEX 30 PICT-1,neues Amaturenbrett mit Chromzierband, flache Radkappen, neue Vorderachse wie VW 1300 des gleichen Jahrgangs.
ab August 1966: 1493 ccm 44 PS, SOLEX 30 PICT-1, Holzimitation Amaturenbrett, Scheibenbremsen vorne, Lenk-, Zündschloß, 12V Anlage.
ab August 1967: SOLEX 30 PICT-2, Tankklappe rechtsaußen, Türgriffe mit Mulde, Sicherheitsinnenspiegel, Dreipunktgurtbefestigung. SOLEX 30 PICT-2, Tankklappe rechtsaußen, Türgriffe mit Mulde, Sicherheitsinnenspiegel, Dreipunktgurtbefestigung.
ab August 1968: Warnblinkanlage, Innenveriegelung für Tankklappe, Sitze weiter zur Mitte.
ab Dezember 1968: Cabriolet mit festem statt flexiblem Heckfenster.
ab August 1969: Blinker in den vorderen Kotflügel rechteckig statt rund, größeres Rückfenster, Coupé mit seitherigen USA-Stoßstangen, schwarze Fensterkurbeln
ab August 1970: 1584 ccm 50 PS wie VW 1302, SOLEX 34 PICT-3, Abschleppösen vorn und hinten, Tacho mit Tageskilometerzähler, Volkswagenschriftzug am Heck, Reifen 4,5Jx15.
ab August 1971: Kastenstoßstangen, größere Heckleuchten, schwarzes Amaturenbrett statt Holzmaserung, 2 große Rundinstrumente, 4- Speichen Polsterlenkrad, Stecker für Computerdiagnose im Motorraum.
ab August 1972: Reifen 6,00×15
Juli 1974: Ende der Produktion

Stolz präsentiert von WordPress | Theme: BusiCare Dark von SpiceThemes

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}